Die sino AG (nachfolgend „wir“) als Betreiberin der Webseite https://www.sino.de (nachfolgend „Website“) ist der Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website und Nutzung einzelner Funktionen auf der Webseite.
Im Folgenden unterrichten wir Sie entsprechend unserer datenschutzrechtlichen Informationspflichten darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch und Nutzung einzelner Funktionen der Webseite verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, IP-Adresse.
Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wie wir Ihre Daten schützen und welche datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte Ihnen zustehen.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die sino AG.
sino AG
Ernst-Schneider-Platz 1
D-40212 Düsseldorf
Telefon: 0211 3611 0
E-Mail: info@sino.de
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese unmittelbar selbst mitteilen. Hierbei kann es sich insbesondere um die Daten handeln, die Sie in einem unserer Kontaktformulare, wie z.B. der Online-Kontoeröffnung eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erhoben. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten bzw. sobald Sie eingewilligt haben.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Wir versuchen so, unsere technischen Systeme auf einem aktuellen Stand zu halten und Ihnen ein entsprechendes Nutzerangebot bieten zu können.
Andere Daten können aber auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Genaue Informationen zu den Datenkategorien und Datenzwecken werden weiter unten bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten dargestellt.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Auch haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO stützen, haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Zu Ihren Betroffenenrechten sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung und dem Impressum dieser Website entnehmen. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte werden Ihnen weiter unten ausführlich erläutert.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hetzner Online GmbH
Industriestraße 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes (externes Hosting) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die sino AG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und wie nachfolgend in der Datenschutzerklärung dargestellt.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir verarbeiten und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO auf dieser Website ist:
sino AG
Ernst-Schneider-Platz 1
D-40212 Düsseldorf
Telefon: 0211 3611 0
E-Mail: info@sino.de
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter folgenden Kontaktdaten:
sino AG
Datenschutzbeauftragter
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind, wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung und dem Impressum dieser Website und entnehmen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Hinsichtlich der Nutzung von Marketing- und Tracking-Cookies können Sie Ihre Einwilligung jederzeit auch auf die gleiche einfache Art und Weise widerrufen, indem Sie unseren Cookie-Banner erneut aufrufen und die Einstellungen entsprechend umstellstellen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen für die sino AG ist:
https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum und in dieser Erklärung angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO kann Ihnen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zustehen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen zur Kontoeröffnung oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wir setzen „Notwendige Cookies“, um unsere Website anzubieten. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Deshalb können sie nicht ausgeschaltet werden.
Wir setzen die folgenden notwendigen Cookies gem. § 25 Abs. 2 TDDDG ohne Ihre Einwilligung ein. Soweit ebenfalls eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfindet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien und Fehlerlogfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Die Zugriffslogs enthalten Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden in der Regel anonymisiert gespeichert, d.h. es werden die letzten Ziffern der IP-Adresse gelöscht. Ein Zurückverfolgen zu Ihnen ist damit nicht mehr möglich. Eine Speicherung Ihrer Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten v.a. technisch erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Abwehr von Angriffen. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles werden unverzüglich gelöscht, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 60 Tagen. Die Aufbewahrungsfrist ist auf diesen Zeitraum festgelegt, um forensische Untersuchungen durchführen zu können und die Sicherheit und Stabilität unserer Website generell zu verbessern. Die Logfiles werden nicht werblich oder für andere Zwecke genutzt.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde oder eine Speicherung für darüberhinausgehende Dokumentationspflichten erforderlich ist oder bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen (z.B. Demoversion des MX-PRO, Anmeldeformular für Seminare, Newsletter- und Kundenportal). Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten und als solche gekennzeichneten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls kann Ihre Registrierung nicht erfolgen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie für den entsprechenden Service registriert sind und werden nach Ihrer Abmeldung gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgen.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, wenn Sie darin eingewilligt haben. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt pseudonymisiert; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Wir setzen diese Analyse nur dann ein, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Statistik und Tracking Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Wir setzen auf unserer Website „Analytics“-Cookies ein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG. Analytics Cookies sammeln Daten über die Nutzung der Website. Diese Daten helfen uns, den Inhalt der Webseite kontinuierlich zu verbessern. Analytics Cookies werden nur gespeichert, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Wir setzen auf unserer Website „Marketing“-Cookies ein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG. Marketing Cookies sammeln Informationen über Werbekampagnen und deren Erfolg. Dies hilft uns, Werbung an Ihre Interessen anzupassen. Marketing Cookies werden nur gespeichert, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Diese Website verwendet im Falle Ihrer Einwilligung die Retargeting-Technologie der Firma The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, One Bartholomew Barts Square, London EC1A 7BL, United Kingdom – Großbritannien („The Trade Desk“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des The Trade Desk-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von The Trade Desk angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Retargeting-Technologie von The Trade Desk verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt The Trade Desk bei diesem Vorgang pseudonymisierte Daten.
Weiterführende Informationen zur Retargeting-Technologie von The Trade Desk, der Datenschutzerklärung von The Trade Desk und zu den Opt-Out-Möglichkeiten können Sie einsehen unter: https://www.thetradedesk.com/general/privacy
Sofern Sie in die hiermit verbundene Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Indem UK seit dem 01.01.2021 nicht mehr Mitglied der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind, stellt die UK ein sog. Drittland dar und es sind die Art. 44 ff. DSGVO zu beachten. Die EU-Kom-mission hat am 28. Juni 2021 einen Angemessenheits-beschluss gem. Art. 45 DSGVO für das Vereinigte Königreich UK erlassen, wodurch es als sicheres Drittland anerkannt wird. Somit können personenbezogene Daten auch nach dem Brexit ungehindert von der EU in das Vereinigte Königreich transferiert werden.
Diese Website nutzt Google Analytics 4, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3), die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Details zu den durch Google Analytics 4 angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Diese Website verwendet den sogenannten „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerks „Facebook“ von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Meta). Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe), URL, Referrer-URL, Zeitstempel, Interaktionen mit Inhalten, Standortdaten, Kaufverhalten, Formularausfüllungen.
Mit dem Meta Pixel wird Händlern, die Anzeigen auf Facebook oder Instagram schalten, ermöglicht, das Nutzerverhalten nach Klick auf eine plattforminterne Werbeanzeige und nach anschließender Weiterleitung auf die Zielseite zu analysieren und auszuwerten. Durch eine kontinuierliche Analyse können so einerseits genaue Statistiken über den Erfolg einer Werbeanzeige und andererseits Interessentengruppen gemäß der auf der Zielseite durchgeführten Nutzungshandlungen kategorisiert werden. Durch einen steten Datenaustausch zwischen Zielseite und Facebook/Instagram wird der Werbetreibende schließlich befähigt, die Interessentengruppen auf Facebook oder Instagram mit zugeschnittener Werbung gezielt anzusprechen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumund und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Weitere Details zum Umgang Metas mit Daten von Websites finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policy .
Die Datensicherheitsbedingungen finden sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms .
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe), URL, Referrer-URL, Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der sino AG, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Die sino AG kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden.
Wir führen diese Trackingverfahren nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aus – dies geschieht im Rahmen des Cookie-Consent-Banners, der bei jedem ersten Besuch auf unserer Website eingeblendet wird. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG.
In den standardmäßigen Einstellungen sind Marketing- und Analyseverarbeitungen deaktiviert, Sie müssen diese entweder einzeln oder zusammen aktivieren, damit Ihre Einwilligung wirksam erteilt wird. Sie haben die Möglichkeit, uns eine Einwilligung für alle Cookies durch den Klick auf „Alle akzeptieren“ zu erteilen. Sie haben die Möglichkeit, alle Cookies auf der Website außer die „Notwendigen“ abzulehnen durch den Klick auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ oder nur die von Ihnen Ausgewählten zu akzeptieren, indem Sie auf „Speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwillung jederzeit auf die gleiche einfache Art und Weise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unseren Cookie-Banner erneut aufrufen und die Einstellung entsprechend umstellen. Wir empfehlen Ihnen, alle Details über die von uns verwendeten Cookies und deren Zweck zu lesen, bevor Sie zustimmen.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448 .
Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Cookie-Tabelle unter https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table entnehmen.
Wir bieten Ihnen regelmäßig die Möglichkeit zur Teilnahme an Kundenumfragen. Hierzu nutzen wir „Microsoft Forms“. Bei Microsoft Forms handelt es sich um ein IT-Tool von Microsoft Inc . Die Verarbeitung erfolgt dabei im Auftrag und nach Weisung durch die Microsoft Ireland Operations Limited.
Bei der Nutzung von Microsoft Forms werden nachfolgende Datenkategorien verarbeitet. Der genaue Umfang der verarbeiteten Datenkategorien hängt dabei auch von Ihren individuellen Angaben im Rahmen der Umfrage sowie Ihren individuellen Grundeinstellungen bei Microsoft 365 ab.
Folgende personenbezogenen Daten können verarbeitet werden:
Es werden keine Gerätekennungen und keine weiteren Standortdaten erfasst.
Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung von Kundenumfragen zu unseren Dienstleistungen und/oder Produkten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Teilnahme an Umfragen ist stets freiwillig.
Sind Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Personenbezogene Daten, die in Umfragen erhoben werden, werden so lange aufgehoben, wie sie zur Zweckerfüllung benötigt werden. Die Daten werden spätestens nach drei Monaten, nach Abschluss der Umfrage gelöscht. Protokolldaten werden bis zu 10 Tage zur Feststellung von Systemfehlern und zur Prüfung von Manipulationen oder sonstigem Missbrauch gespeichert.
Zur Durchführung von Umfragen mittels MS Forms, wird die IP-Adresse und Inhaltsdaten an Microsoft übertragen.
Es erfolgt aufgrund des EU Data Boundry grundsätzlich keine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU). Es kann indes nicht ausgeschlossen werden, dass ein Zugriff auf Daten außerhalb der EU, insbesondere aus den USA heraus, durch Microsoft erfolgt.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Den Newsletter bieten wir nur für unsere Kunden an, sodass zur Überprüfung der Berechtigung des Newsletter-Empfangs weitere Daten abgefragt werden.
Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Für den Versand der Newsletter nutzen wir die Open Source Anwendung phpList. Anbieter ist die phpList Ltd., Kneath Point, 8a Flitton Rd, Greenfield, Bedfordshire, MK45 5DJ, Großbritannien. phpList ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern und Mailings organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden ausschließlich auf den Servern der sino AG gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern und Mailings (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf und Anschreiben etc.) zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, soweit sie für die Begründung, Durchführung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Genaue Informationen zur Datenverarbeitung unserer Kunden entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzinformation zur Verarbeitung von Kundendaten.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Marketing- und analytischen Tracking-Tools beruht stets auf Ihrer Einwilligung und richtet sich damit nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa wenn Sie über unsere Webseite eine Online-Kontoeröffnung ausfüllen. Hierbei erfolgt eine Übermittlung an die Baader Bank AG.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Falle der Einwilligung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Audio, Video, Layout, etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Die Webseite, deren Inhalte und deren Layouts dürfen ohne schriftliche Zustimmung der sino AG weder kopiert, vervielfältigt, verbreitet noch zum Abruf bereitgehalten oder in andere Webseiten übernommen werden. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist unzulässig und strafbar. Gestattet sind lediglich die Vervielfältigung und der Download für den persönlichen, privaten, nicht kommerziellen Gebrauch.
Die sino AG übernimmt trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung der Inhalte dieser Webseite keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der bereit gestellten Inhalte. Die Nutzung sämtlicher Inhalte der Webseite erfolgt daher auf eigene Gefahr des Nutzers. Die sino AG kann die Inhalte jederzeit ohne Ankündigung ändern. Ebenso wenig übernimmt die sino AG eine Haftung für die Verfügbarkeit der auf dieser Seite zum Abruf bereit gehaltenen Informationen. Die sino AG bemüht sich dabei um eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit. Auch bei größtmöglicher Sorgfalt können Ausfallzeiten jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Diese Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten von Dritten. Für diese Webseiten Dritter haftet die sino AG nicht, sondern ausschließlich die jeweiligen Betreiber dieser Webseiten. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Verknüpfung der externen Links hat die sino AG die Webseiten überprüft und keinerlei Rechtsverstöße festgestellt. Die sino AG hat jedoch keinerlei Einfluss auf die aktuelle und künftige Gestaltung der Inhalte der verknüpften Webseiten und führt insoweit keine ständigen Kontrollen der externen Seiten durch. Im Falle der Kenntnis eines Rechtsverstoßes werden die externen Links jedoch unverzüglich gelöscht.
Stand der Datenschutzerklärung ist der 15.07.2025.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
sino AG
Ernst-Schneider-Platz 1
D-40212 Düsseldorf