Q1 2024/2025 Ergebnis: +53 TEUR nach Steuern ggü. -192 TEUR im Vorjahr

LS-Exchange mit neuen Rekordzahlen im laufenden Quartal

Düsseldorf, 28.02.2025

Die sino AG hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 (01.10.2024 – 31.12.2024) ein Ergebnis von +53 TEUR nach Steuern erzielt, ggü. -192 TEUR im Vorjahresquartal, bzw. +0,02 Euro pro Aktie ggü. -0,08 Euro pro Aktie, -127% bzw. -125%. Die saldierten Gesamterträge im ersten Quartal lagen mit 1.941 TEUR um 29,2 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahresquartals (1.502 TEUR). Die gesamten Verwaltungsaufwendungen inkl. Abschreibungen lagen bei 1.874 TEUR ggü. 1.769 TEUR im Vorjahr (+5,9 %).

Die sino AG hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024/2025 189.326 Trades abgewickelt, 42,9 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (132.491 Trades). Per 31.12.2024 wurden bei der sino AG 283 Depots betreut, 10,1 % mehr als im Vorjahr (257 Depots).

Die Handelstätigkeit der sino Kunden entwickelte sich Anfang 2025 sehr erfreulich. So lag die Zahl der abgewickelten Orders im Januar 2025 mit 71.750 auf dem sehr hohen Niveau von November 2024.

Die LS-Exchange, das Börsensegment, an dem Trade Republic Kunden handeln, verzeichnete bis heute im bisherigen Verlauf des Jahres 2025, laut im Internet verfügbarer Informationen, ganz erhebliche Umsatzzuwächse und neue Rekordzahlen. Das durchschnittlich täglich gehandelte Volumen erreichte im bisherigen ersten Quartal 2025 mit bisher 978 Millionen Euro einen neuen Höchststand, im gesamten ersten Quartal 2024 lagen die täglichen Umsätze an der LS-X im Durchschnitt bei 355 Millionen Euro. Diese Zahlen unterstreichen die hervorragende Entwicklung der Trade Republic Bank GmbH, an der die sino wirtschaftlich mit rund 2,3 % beteiligt ist.

Der Vorschlag der Verwaltung für eine mögliche Dividende wird auf der Aufsichtsratssitzung am 13. März 2025, die den Jahresabschluss der sino AG für das Geschäftsjahr 2023/2024 feststellen soll, gefasst und bekannt gegeben werden. Für den Vorstand der sino AG steht derzeit die Stärkung der Liquidität im Vordergrund. Sollte es in der Zukunft zu Teilverkäufen von Trade Republic Anteilen kommen, werden gemäß der Satzung der sino AG mindestens 90 % des aus diesen Verkäufen entstehenden Gewinns an die Aktionäre ausgeschüttet.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ingo Hillen, Vorstand – ihillen@sino.de | 0211 3611–2040

Ergebnis Q3: +55 TEUR n. St. bzw. +0,02 € EPS (nach -124 TEUR bzw. -0,05 € EPS i. Vj.)

  • Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 unverändert +0,4 bis +1,1 Mio. EUR nach Steuern

Düsseldorf, 30. August 2024

Die sino AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/2024 (01.10.2023 – 30.06.2024) ein Ergebnis von -115 TEUR nach Steuern bzw. -0,05 € pro Aktie erzielt.
Die Vorjahreswerte lagen bei -962 TEUR nach Steuern bzw. -0,41 € pro Aktie (jeweils -88,08 %).

Die Konzernergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2023/2024 bleibt unverändert bei +0,4 bis +1,1 Mio. € nach Steuern (bzw. +0,17 bis +0,47 EUR pro Aktie) wie am 09.08.2024 mitgeteilt. Die in der Mitteilung angekündigten Sondereffekte i.H.v. 1,3 Millionen Euro nach Steuern werden im letzten Quartal des Geschäftsjahres ergebniswirksam.

Die saldierten Gesamterträge, lagen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei 5.244 TEUR nach 4.029 TEUR im gleichen Vorjahreszeitraum (+30,17 %).

Die gesamten Verwaltungsaufwendungen lagen in den ersten neun Monaten bei 5.517 TEUR nach 5.417 TEUR im Vorjahreszeitraum und damit 1,83 % über den Aufwendungen des Vorjahres.

Die sino AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/2024 479.374 Trades abgewickelt, 21,92 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (393.199).
Per 30.06.2024 wurden bei der sino AG 269 Depots betreut, 5,91 % mehr als im Vorjahr (254).

Die saldierten operativen Gesamterträge im abgelaufenen Quartal lagen bei 1.889 TEUR nach 1.573 TEUR im Vorjahreszeitraum (+20,0 %). Die gesamten operativen Aufwendungen im abgelaufenen Quartal lagen bei 1.922 gegenüber 1.729 TEUR im Vorjahresquartal (+11,2 %). Das Ergebnis nach Steuern lag im abgelaufenen Quartal bei +55 TEUR nach einem operativen Ergebnis von -124 TEUR nach Steuern im dritten Quartal des Vorjahres.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ingo Hillen, Vorstand – ihillen@sino.de | 0211 3611–2040

Q1 2023/2024
Ergebnis: -192 TEUR nach Steuern ggü. -581 TEUR im Vorjahr

Deutliche Belebung der Handelsaktivitäten der sino Kunden in den letzten Wochen
Im Februar höchste Tradezahlen seit Mai 2022

LS-Exchange mit ganz erheblichen Umsatzzuwächsen und neuen Rekordzahlen zum Jahresauftakt 2024
 

Düsseldorf, 28.02.2024

Die sino AG hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 (01.10.2023 – 31.12.2023) ein Ergebnis von -192 TEUR nach Steuern erzielt, ggü. -581 TEUR im Vorjahresquartal, bzw. -0,08 Euro pro Aktie ggü. -0,25 Euro pro Aktie, jeweils -66,9 %.

Die saldierten Gesamterträge im ersten Quartal lagen mit 1.502 TEUR um 58,6 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahresquartals (947 TEUR). Die gesamten Verwaltungsaufwendungen inkl. Abschreibungen lagen bei 1.769 TEUR ggü. 1.785 TEUR im Vorjahr (-0,9 %).

Die sino AG hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2023/2024 132.491 Trades abgewickelt, 9,39 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (121.119 Trades). Per 31.12.2023 wurden bei der sino AG 257 Depots betreut, 1,18 % mehr als im Vorjahr (254 Depots).

Die Handelstätigkeit der sino Kunden entwickelte sich im Februar sehr erfreulich. So wurden bei sino bis gestern bereits rund 57.000 Trades abgewickelt. Damit liegen die Tradezahlen für Februar auf dem höchsten Niveau seit Mai 2022 (60.696 Trades). Im Februar wird die sino somit, trotz höherer Marketingaufwendungen, ein deutlich positives Ergebnis verzeichnen.

Die LS-Exchange, das Börsensegment, an dem Trade Republic Kunden handeln, verzeichnete bis heute im bisherigen Verlauf des Jahres 2024, laut im Internet verfügbarer Informationen, ganz erhebliche Umsatzzuwächse und neue Rekordzahlen. Das durchschnittlich täglich gehandelte Volumen erreichte im ersten Quartal mit bisher 317 Millionen Euro einen neuen Höchststand. 
Der Februar war mit einem bisherigen Tagesdurchschnitt von 385 Millionen Euro der deutlich beste Monat überhaupt und wies ebenfalls die mit Abstand beste Handelswoche seit Bestehen auf. Die bisherigen Rekordvolumina wurden damit jeweils deutlich überschritten, in der Spitze um mehr als 30 %.

„Die letzten Wochen verliefen für die sino AG äußerst erfreulich, unsere Tradezahlen sind deutlich gestiegen und wir werden, trotz gestiegener Marketingaufwendungen im Februar, ein deutlich positives Ergebnis erzielen. Noch viel mehr nahmen die Umsätze an der LS-Exchange zu, an der Trade Republic Kunden handeln. Diese außerordentlich starken Umsatzzuwächse und Rekordumsätze an der LS-Exchange, das im Rahmen der Einführung von Bitcoin ETFs in USA deutlich gestiegene Interesse am Handel von Digitalwährungen, die überwältigende Resonanz auf die Einführung der Debit Karte von Trade Republic, das Angebot von 4,0 % Zinsen für alle Kunden und die Ankündigung weiterer neuer Produkte sehen wir für die weitere Entwicklung von Trade Republic und damit den Wert unserer Beteiligung als äußerst positiv an. Natürlich freuen wir uns im Hinblick auf die Bewertung von Trade Republic auch über die Ankündigung des geplanten IPO‘s von Reddit und die jüngst recht starke Kursentwicklung vieler börsennotierter Finanzdienstleister, so hat sich z.B. der Aktienkurs von RobinHood seit Mitte November mehr als verdoppelt.“, so Ingo Hillen und Karsten Müller, die Vorstände der sino AG.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ingo Hillen, Vorstand – ihillen@sino.de | 0211 3611–2040